Neuigkeiten aus der Gesundheitsbranche

Digitale Gesundheit 2025: Fortschritt mit Sicherheitsnetz

Wie ePA, KI und NAC das Gesundheitswesen verändern

Das Jahr 2025 bringt einen tiefgreifenden Wandel im deutschen Gesundheitswesen. Mit der flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), dem wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und der fortschreitenden Digitalisierung medizinischer Prozesse ergeben sich weitreichende Chancen – aber auch neue sicherheitstechnische Anforderungen.

Die Frage lautet nicht mehr „ob“, sondern „wie sicher“ Digitalisierung gestaltet werden kann.

 

Die elektronische Patientenakte
 

Ein Meilenstein für Patienten & Praxen:

  • Seit 15. Januar 2025 erhalten gesetzlich Versicherte automatisch eine ePA – es sei denn, sie widersprechen innerhalb von sechs Wochen.

 

Vorteile auf einen Blick
 

  • Zentrale Speicherung und Zugriff auf Gesundheitsdaten
  • Erleichterter Informationsaustausch zwischen Ärzten
  • Unterstützung bei Diagnostik & Therapie – auch im Ausland
  • Reduktion von Papierdokumentation
  • Ab 1. Oktober 2025: verpflichtend für medizinisches Fachpersonal

     

Datenschutzmaßnahmen
 

  • Speicherung auf sicheren Servern in Deutschland
  • Strenge Einhaltung der DSGVO

 

Künstliche Intelligenz in der Medizin
 

  • Diagnosehilfe in Echtzeit
  • KI-Systeme revolutionieren Diagnoseprozesse – insbesondere dort, wo große Datenmengen in kurzer Zeit analysiert werden müssen.

 

Einsatzgebiete und Vorteile
 

  • Radiologie: Bis zu 18 % mehr Tumorerkennung bei gleicher Fehlerrate
  • Pathologie, Dermatologie, Ophthalmologie: Schnelle, nachvollziehbare Diagnosen
  • Sprachmodelle & Assistenzsysteme: Strukturierte Therapieinformationen in Sekundenschnelle

     

Nutzen
 

  • Zeitersparnis für medizinisches Personal
  • Höhere Diagnosesicherheit
  • Grundlage für individualisierte Therapien

     

Voraussetzung: Sicherheits- und Ethikstandards müssen eingehalten werden.

 

Cybersicherheit & Netzwerkschutz
 

Die stille Bedrohung im Klinikalltag:

  • Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Besonders Kliniken sind attraktive Ziele – wegen der sensiblen Patientendaten und der oft überalterten IT-Infrastruktur.

 

Typische Gefahrenquellen
 

  • Veraltete Systeme ohne aktuelle Patches
  • Nicht autorisierte Geräte im Netzwerk
  • Unzureichend geschützte Medizintechnik
  • BYOD (Bring Your Own Device) ohne Sicherheitsrichtlinien

     

Konsequenzen eines Angriffs
 

  • Ausfall medizinischer Geräte
  • Datenlecks oder Identitätsdiebstahl
  • Behandlungsverzögerungen bis hin zur Gefährdung von Menschenleben

 

NAC im Gesundheitswesen
 

Network Access Control als Sicherheitsanker:

  • Ein zentrales Element moderner Sicherheitsstrategien ist NAC – Network Access Control.
  • Ziel: Nur autorisierte Geräte und Personen erhalten Zugang zum Kliniknetzwerk.

 

Funktionen & Nutzen
 

  • Erkennung und Klassifizierung aller angeschlossenen Geräte
  • Automatische Quarantäne für verdächtige Geräte
  • Schutz vor Malware, Datenklau und interner Sabotage
  • Trennung von sensiblen Bereichen (z. B. Medizintechnik & Büro-IT)

     

Bedrohungsszenarien, die NAC verhindert
 

  • Rogue Devices (nicht autorisierte Hardware)
  • Kompromittierte oder infizierte Endgeräte
  • Unsachgemäßer Zugriff durch Mitarbeitende oder Externe

 

ARP-GUARD von ISL
 

Die spezialisierte NAC-Lösung für sensible Infrastrukturen:

  • Die Lösung ARP-GUARD der ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH bietet eine speziell auf den Klinikbetrieb zugeschnittene, leistungsfähige NAC-Plattform.

 

Besondere Stärken von ARP-GUARD
 

  • Echtzeit-Transparenz: Übersicht über alle Netzwerkverbindungen
  • Automatisierte Bedrohungsabwehr: z. B. Quarantäne kompromittierter Geräte
  • Netzwerksegmentierung: Trennung nach Funktion & Sicherheitsniveau
  • Einfache Integration: Kein Umbau bestehender Infrastruktur notwendig
  • Rechtssichere Protokollierung: Unterstützung bei Audits & ISO-Zertifizierungen

     

Perfekt für Einrichtungen mit hohen regulatorischen Anforderungen und komplexen Netzwerken.

 

Fazit: Fortschritt braucht Sicherheit
 

Der digitale Wandel im Gesundheitswesen bringt enorme Vorteile – doch diese sind nur realisierbar, wenn Sicherheit und Vertrauen gewährleistet sind.

 

Kernaussagen im Überblick
 

  • ePA und KI steigern Effizienz und Qualität der Versorgung
  • Mit mehr Vernetzung wächst die Angriffsfläche
  • NAC-Systeme wie ARP-GUARD sind essenziell für Netzwerkschutz
  • Investitionen in Cybersicherheit sind Investitionen in Patientensicherheit

     

Netzwerksicherheit ist kein Luxus – sie ist lebenswichtig. Wer heute in Schutzmaßnahmen investiert, sichert nicht nur IT-Systeme, sondern das Herzstück moderner Medizin.

 

 

Quellen: 
Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Die elektronische Patientenakte (ePA)
gematik GmbH – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte: Informationen zur ePA
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI): Datenschutz & ePA – FAQ
Bundesärztekammer & Kassenärztliche Bundesvereinigung: Künstliche Intelligenz in der Medizin
Bitkom e. V. – Digitalisierungsstudie 2023: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Heise Online: Cyberangriffe auf Kliniken nehmen zu
Oops, an error occurred! Code: 20250917020108932b6bfb
Kontakt
Service Bereich
Newsletter

Kontakt

Service Bereich

ARP-GUARD Service-Bereich

Wenn Sie bereits ARP-GUARD Partner sind, gelangen Sie hier zu Ihrem persönlichen Service-Bereich.

Erhalten Sie die neusten Releases, aktuelle Knowledgebase Artikel und verwalten Sie Ihren ARP-GUARD.

Partner-Login

Jetzt ARP-GUARD Partner werden!

Sie möchten die Vorteile unserer Lösung nutzen und Ihr "Network Security" Portfolio komplettieren? 

Dann haben Sie hier die Möglichkeit ein ARP-GUARD Partner zu werden!

Partner werden

Newsletter

Wir informieren Sie über aktuelle Themen, wie Veranstaltungen und neuen Produktfeatures.

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!

ARP-GUARD Newsletter

Jetzt anmelden!