Neuigkeiten aus der Industrie
Netzwerksicherheit in der industriellen Produktion – Mit Network Access Control gegen unsichtbare Gefahren
Die industrielle Produktion wird immer stärker vernetzt – durch IoT, Industrie 4.0, Fernwartung und datengetriebene Fertigung. Doch diese Vernetzung macht Produktionsanlagen auch anfälliger für Cyberangriffe. NAC-Lösungen wie ARP-GUARD helfen dabei, Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie zur Bedrohung werden.
Warum Produktionsumgebungen ein attraktives Ziel für Cyberangriffe sind
- Störungen können hohe Kosten und Produktionsausfälle verursachen
- Veraltete Steuerungstechnik und lange Investitionszyklen
- Zunehmender Einsatz externer Dienstleister und Fernzugriffe
- Eingeschränkte Sicht auf alle vernetzten Geräte
Beispiel: Ein nicht autorisierter Zugriff auf ein Steuerungssystem führte in einem mittelständischen Werk zu einem Stillstand der Fertigung – Ursache war ein unkontrolliertes Gerät im Netzwerk.
Besondere Herausforderungen in der OT-Sicherheit
- Heterogene Systeme, viele davon ohne eigene Sicherheitsfunktionen
- Kein zentrales Gerätetracking oder Zustandsüberwachung
- Segmentierungsdefizite zwischen IT und OT
- Schwierige Integration neuer Sicherheitslösungen in laufende Prozesse
Typische Schwachstellen in Produktionsnetzwerken
- Offene Netzwerkports auf dem Shopfloor
- Unbekannte oder falsch klassifizierte Geräte im Netzwerk
- Keine Abwehr gegen MAC-Spoofing oder Rogue Devices
- Fehlende Trennung von Engineering, Monitoring und Produktion
Lösungsansatz: Netzwerkzugangskontrolle mit ARP-GUARD
Kernkomponenten einer effektiven Schutzstrategie:
- Agentenlose Geräteerkennung mit Fingerprinting
- Dynamische Netzsegmentierung und automatische Reaktion auf neue Geräte
- Erkennung von Anomalien im Netzwerkverkehr
- Schutz vor unerlaubtem Zugriff, auch bei portbasiertem Anschluss
- Integration in bestehende Netzwerkumgebungen ohne Produktionsunterbrechung
Sicherheit als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Permanente Netzwerktransparenz und Echtzeitanalyse
- Laufende Anpassung von Richtlinien und Zugriffskontrollen
- Schulung von Technikern und IT-Personal
- Zentrale Protokollierung und Reporting für Audits und Zertifizierungen
Fazit: Sichtbarkeit ist der erste Schritt zur Sicherheit
Produktionsbetriebe können nur das schützen, was sie kennen. Tools wie ARP-GUARD ermöglichen es, Netzwerkzugänge lückenlos zu kontrollieren – ein entscheidender Baustein für den sicheren Betrieb industrieller Anlagen.
Quellen:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) https://www.bsi.bund.de
ISA/IEC 62443 – Industriestandards für OT-Security https://www.isa.org/standards/isa-62443
VDI/VDE 2182 – IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme https://www.vdi.de
Fraunhofer IOSB – Sicherheit in Industrie 4.0-Netzen https://www.iosb.fraunhofer.de
Heise Security / iX Magazin https://www.heise.de/security/