Neuigkeiten zu öffentlichen Einrichtungen
Netzwerksicherheit in Behörden – NAC als Schlüssel zur sicheren Verwaltung hybrider Arbeitswelten
Die Arbeitswelt in Behörden und Verwaltungen befindet sich im Wandel. Hybrides Arbeiten und Home-Office sind längst keine Ausnahme mehr, sondern fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Durch die Corona-Pandemie beschleunigt, stellt die sichere Vernetzung der Mitarbeitenden im Home-Office eine große Herausforderung für die IT-Sicherheit öffentlicher Einrichtungen dar. Netzwerkzugangskontrolle (NAC) wird dabei zum unverzichtbaren Werkzeug, um die Integrität und Vertraulichkeit behördlicher Daten auch außerhalb des klassischen Verwaltungsnetzwerks zu gewährleisten.
Warum hybrides Arbeiten Behörden besonders angreifbar macht
- Erweiterte Angriffsfläche: Außendienst, Homeoffice und flexible Arbeitsplätze bedeuten mehr Endgeräte, die oft außerhalb der sicheren Büroinfrastruktur genutzt werden.
- Heterogene Geräte: Private und dienstliche Geräte vermischen sich, oft mit unterschiedlichen Sicherheitsstandards.
- Zugriff von unbekannten Netzwerken: Mitarbeitende verbinden sich über private WLANs oder öffentliche Netze, deren Sicherheit nicht gewährleistet ist.
- Komplexe Zugriffsrechte: Unterschiedliche Rollen und Berechtigungen müssen auch mobil und dezentral exakt umgesetzt werden.
Beispiel: Ein erfolgreicher Phishing-Angriff auf einen einzelnen Mitarbeitenden im Home-Office führte zu einem unautorisierten Zugang ins Verwaltungsnetz, der erst durch umfassende NAC-Überwachung erkannt wurde.
Herausforderungen bei der Sicherung hybrider Behörden-IT
- Fehlende Übersicht über Endgeräte: Ohne agentenlose Geräteerkennung bleibt verborgen, welche Geräte sich wo verbinden.
- Dynamische Netzwerke: Geräte wechseln ständig den Standort und das Netzwerk, was statische Zugriffsregelungen erschwert.
- Mangelnde Segmentierung: Unzureichende Trennung zwischen internen Netzwerken und Home-Office-Umgebungen erhöht das Risiko lateral bewegender Angreifer.
- Datenschutz und Compliance: Behörden müssen gesetzliche Anforderungen streng erfüllen, auch bei externem Zugriff.
NAC als Lösung: Sichere Netzwerkzugänge für hybride Arbeitsmodelle
Wesentliche Features moderner NAC-Systeme für Behörden:
- Agentenlose und automatisierte Geräteerkennung: Erlaubt Echtzeit-Transparenz über alle Geräte, unabhängig vom Standort.
- Dynamische Zugriffssteuerung: Zugriffsrechte passen sich automatisch an Standort, Gerätezustand und Nutzerrolle an.
- Erkennung und Abwehr von Anomalien: Schnelles Identifizieren von ungewöhnlichem Verhalten wie MAC-Spoofing oder Rogue Devices.
- Nahtlose Integration: Funktioniert in hybriden IT-Landschaften ohne Unterbrechungen für den Nutzer.
Kontinuierliche Verbesserung und Sensibilisierung
- Permanente Netzwerküberwachung mit automatisierten Alerts
- Laufende Anpassung von Policies an neue Bedrohungen und Arbeitsmodelle
- Schulungen und Awareness-Programme für Mitarbeitende zum sicheren Umgang mit IT im Home-Office
- Protokollierung und Auditfähigkeit für Behördenvorgaben
Fazit: NAC ist der Schlüssel zur sicheren digitalen Verwaltung
Mit zunehmender Flexibilisierung der Arbeitswelten wird Network Access Control für Behörden unverzichtbar. NAC-Lösungen schaffen die nötige Transparenz und Kontrolle über Netzwerke, um auch bei hybriden und mobilen Arbeitsmodellen eine hohe IT-Sicherheit zu gewährleisten und sensible Verwaltungsdaten zu schützen.
Quellen:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Home-Office und sichere IT
Bundesministerium des Innern: Digitalisierung der Verwaltung
Allianz für Cybersicherheit: Cyber-Sicherheit in hybriden Arbeitswelten