Handel

IT-Sicherheit im Handel: Risiken erkennen, Geschäft schützen
Die fortschreitende Digitalisierung im Handel eröffnet zahlreiche Chancen – von optimierten Verkaufsprozessen über personalisierte Kundenerlebnisse bis hin zu datenbasierten Entscheidungen für Marktstrategien. Informationstechnologie ist dabei ein zentraler Motor, sei es bei der Vernetzung von Filialen, der digitalen Kommunikation mit Kundinnen und Kunden oder der automatisierten Verarbeitung sensibler Geschäfts- und Zahlungsdaten.
Ein entscheidender Schritt ist die zunehmende Integration unterschiedlicher IT-Systeme und die Vernetzung mit übergeordneten Plattformen – sowohl im Bereich klassischer IT-Infrastruktur als auch bei spezialisierten Systemen für Logistik, Warenwirtschaft und Zahlungsabwicklung. Diese Vernetzung steigert Effizienz, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit – bringt jedoch auch neue Herausforderungen im Hinblick auf IT-Sicherheit mit sich:
Die vielfältigen Anforderungen verschiedener Handels-IT-Systeme müssen in einem umfassenden Sicherheitskonzept zusammengeführt werden. Während kritische Systeme wie Zahlungssysteme und Lagerverwaltung besonders auf Verfügbarkeit und Integrität angewiesen sind, liegt der Fokus bei der klassischen IT häufig auf Flexibilität und Funktionsvielfalt.
Gefahrenquellen in der Handelsbranche
Quellen: Verizon DBIR 2023, Bitkom Handel 2022 | IBM X-Force 2023, Handelsblatt Cyber 2023 | Ponemon 2023, BSI | PCI SSC, HDE 2022
IT-Sicherheit in Behörden – Herausforderungen und Handlungsfelder

Fundament für Vertrauen und Geschäftskontinuität
Der Handel verarbeitet tagtäglich eine enorme Menge sensibler Daten:
- Kundendaten, Zahlungsinformationen, Lieferantenverträge und Lagerbestände.
- Gleichzeitig arbeiten Handelsunternehmen in einem komplexen und stark vernetzten Umfeld – Filialen, Onlineshops, Lagerstandorte und Zentrale tauschen permanent Daten aus.
Diese Vernetzung steigert Effizienz und Service, macht den Sektor aber besonders anfällig für Cyberangriffe wie Ransomware, DDoS, Phishing oder die Manipulation von Zahlungssystemen.

Typische Herausforderungen im Sicherheitsalltag
- Verteilte IT-Landschaften
- Unterschiedliche Kassensysteme, Warenwirtschaftslösungen und Plattformen müssen sicher verbunden werden
- IT-Abteilungen müssen gleichzeitig POS-Systeme, interne Netzwerke und Cloud-Services überwachen
- Hoher Compliance-Druck
- Strenge Anforderungen aus DSGVO, PCI DSS und branchenspezifischen Standards
- Ständige Dokumentationspflicht und Nachweis der Sicherheitsmaßnahmen
- Zugriffe externer Partner
- Payment-Provider, Logistikunternehmen und Plattformbetreiber benötigen Schnittstellen
- Gefahr unkontrollierter oder unzureichend gesicherter Fremdzugriffe
Der IT-Sicherheitsalltag im Handel
- Permanent überwachen: Netzwerke, Endgeräte und Schnittstellen in Echtzeit kontrollieren
- Zugriffe managen: Berechtigungen für Mitarbeiter, Partner und Dienstleister fein abstufen
- Bedrohungen früh erkennen: Automatische Alarme bei ungewöhnlichem Verhalten
- Schnell reagieren: Infizierte Systeme sofort isolieren, bevor sie Schaden anrichten
- Prozesse absichern: Sicherheitsmaßnahmen so gestalten, dass Verkauf und Logistik nicht beeinträchtigt werden
Die Vorteile auf einen Blick:
Hier das Handel Branchenblatt herunterladen!
IT-Blog mit Neuigkeiten in der Handelsbranche

Ransomware im Einzelhandel: Die unterschätzte Gefahr für Kassen und Kundendaten
Ransomware-Angriffe treffen den Einzelhandel immer häufiger – mit teuren Ausfällen, Datenverlust und Imageschäden. Erfahren Sie, warum klassische Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausreichen, welche Strategien jetzt schützen und wie Network Access Control (NAC) helfen kann, Angriffe frühzeitig zu stoppen.

IoT im Einzelhandel: Komfort mit Sicherheitslücken
Smarte Geräte wie digitale Preisschilder, Self-Checkout-Kassen und vernetzte Kameras machen den Handel effizienter – öffnen aber auch neue Türen für Cyberangriffe. Erfahren Sie, wie gezielte IoT-Sicherheitsstrategien und Network Access Control (NAC) helfen, Risiken zu minimieren und den Betrieb zuverlässig zu schützen.

Cloud-Sicherheit im Einzelhandel: Mit NAC den Zugriff im Griff
Beitrag folgt…
Ob Kassendaten, Warenbestände oder Kundendaten – im Einzelhandel liegen immer mehr geschäftskritische Informationen in der Cloud. Doch wer darf wann worauf zugreifen? Im nächsten Blog zeigen wir, wie Network Access Control (NAC) hilft, Cloud-Ressourcen abzusichern, unbefugte Zugriffe zu verhindern und Compliance-Vorgaben einzuhalten.

Vereinbaren Sie jetzt einen Demo Termin
Entdecken Sie, wie ARP-GUARD, Cockpit und Identity Ihre IT-Sicherheit auf das nächste Level bringen. Unsere Lösungen schützen Ihr Netzwerk, schaffen Transparenz und machen Zugriffe nachvollziehbar.
JETZT DEMO BUCHEN