Versorger

Versorgungsnetze schützen: IT-Sicherheit als Rückgrat für Energie und Wasser
 

Die Digitalisierung in der Versorgungsbranche eröffnet neue Möglichkeiten – von intelligenten Stromzählern über automatisierte Netzsteuerung bis hin zu datenbasierter Verbrauchsoptimierung. Informationstechnologie ist dabei längst ein integraler Bestandteil kritischer Infrastrukturen, sowohl im Betrieb von Leitstellen als auch in der Vernetzung dezentraler Anlagen.

Ein wesentlicher Entwicklungsschritt ist die zunehmende Verbindung von betriebstechnischen Anlagen (Operational Technology, OT) mit klassischen IT-Systemen. Diese Konvergenz verbessert die Effizienz, ermöglicht zentrale Steuerung und erhöht die Transparenz – bringt jedoch auch neue sicherheitstechnische Herausforderungen mit sich: Denn OT-Systeme sind oft nicht für moderne Cyberbedrohungen ausgelegt, während IT-Infrastrukturen mit der hohen Verfügbarkeit und Prozesssicherheit in der OT Schritt halten müssen.

Gefahrenquellen in der Versorgerbranche

Quellen: ENISA Threat Landscape Report 2024 / ENISA ICS Security Report 2023 / BSI Lagebericht 2024 / Allianz für Cyber-Sicherheit, 2023

 

 

Resiliente IT-Netze für kritische Infrastrukturen

Versorgungsunternehmen in den Bereichen Wasser, Strom, Gas und Fernwärme gelten als Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und stehen daher unter besonders hohen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Systemstabilität. Neben alternden Systemlandschaften wie SCADA- oder Leittechniksystemen stellen vor allem externe Wartungszugriffe und neue gesetzliche Vorgaben (z. B. NIS2-Richtlinie, IT-Sicherheitsgesetz 2.0, BSI-Kritisverordnung, CRA) große Herausforderungen dar. Gleichzeitig steigt die Bedrohungslage durch Cyberangriffe wie Ransomware, Spionage, Sabotage oder Fehlkonfigurationen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet ARP-GUARD eine spezialisierte Netzwerksicherheitslösung für kritische Infrastrukturen, die Versorgern sowohl Transparenz als auch Schutz bietet.

Herausforderungen in der Versorgerbranche:
 

  • KRITIS-Betreiberstatus: Hohe Sicherheitsstandards durch gesetzliche Einstufung als kritische Infrastruktur.
  • Technisch veraltete Systemlandschaften: Viele eingesetzte SCADA- und Leitsysteme sind nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik.
  • Externe Wartung und Fernzugriffe: Dienstleisterzugriffe über VPN oder andere Schnittstellen sind potenzielle Einfallstore für Angriffe.
  • Regulatorische Auflagen:
    • NIS2-Richtlinie
    • IT-Sicherheitsgesetz 2.0
    • BSI-Kritisverordnung
    • Cyber Resilience Act (CRA)

 

Zunehmende Sicherheitsbedrohungen:
 

  • Ransomware & Industriespionage: Die zunehmende Vernetzung erhöht die Angriffsfläche für Malware und Spionagetools.
  • Sabotage durch Dritte: Versorgungsunternehmen geraten vermehrt ins Visier staatlicher und krimineller Akteure.
  • Fehlkonfigurationen und Schwachstellen: Offene Ports, unsichere Wartungsschnittstellen oder schlecht gesicherte Altgeräte gefährden die Netzwerksicherheit.

 

Die Vorteile auf einen Blick:

ISO 27001 & ISO 27019

Sichern gezielt Informationssysteme in Energie- und Wasserversorgung – für mehr Schutz und Compliance

Monitoring

Permanente Überwachung der Netzwerkkommunikation

Ausfallsichere Überwachung

Zuverlässiges Monitoring selbst bei Systemausfällen

Geräteidentifikation

Präzise Zuordnung durch digitale Fingerabdrücke

BSI-Grundschutz

Leitlinie zur IT-Risikoerkennung und -absicherung für Versorgungsunternehmen

Identitätsschutz im Netzwerk

Schutz kritischer Netzbereiche vor MAC-Spoofing und Identitätsbetrug

Zugangssicherheit

Klare Zugriffsregelungen für Wartungstechniker in der Energie- und Wasserversorgung

Transparenz

Vollständige Erkennung und Verwaltung aller OT-Komponenten im Versorgungsnetz

Segmentierung

Zuverlässiger Schutz kritischer Infrastrukturbereiche durch Netztrennung

Hier das Versorger Branchenblatt herunterladen!

* = Pflichtfelder

IT-Blog mit Neuigkeiten in der Versorgerbranche

Netzwerksicherheit bei Energie- & Wasserversorgern: Schutz für die unsichtbare Infrastruktur

Digitale Steuerungssysteme, Fernwartung und zunehmende Vernetzung machen Energie- und Wasserversorger effizienter – aber auch angreifbarer. In einer Zeit, in der kritische Infrastrukturen im Visier von Cyberkriminellen stehen, wird Netzwerksicherheit zur Grundvoraussetzung für Versorgungssicherheit. Dieser Beitrag zeigt, wie Network Access Control (NAC) – z. B. mit ARP-GUARD – hilft, Schwachstellen zu erkennen, Zugänge zu kontrollieren und Ausfälle zu vermeiden.

Zero Trust und Mikrosegmentierung für Energie & Wasser – Sicherheit neu gedacht

In einer zunehmend vernetzten Welt reichen Firewalls allein nicht mehr aus, um kritische Infrastrukturen zu schützen. Energie- und Wasserversorger müssen auf neue Bedrohungslagen reagieren – mit Zero Trust und Mikrosegmentierung. Dieser Beitrag zeigt, wie sich moderne Sicherheitsarchitekturen auch in komplexen OT-Umgebungen umsetzen lassen, ohne den Betrieb zu gefährden – und warum Sichtbarkeit, Kontrolle und Vertrauen nicht mehr dasselbe sind.

Fernwartung unter Kontrolle – Wie Versorger sichere Remote-Zugänge umsetzen können

Beitrag folgt…
Ob Software-Updates, Anlagenkonfiguration oder Störungsbehebung – Remote-Zugriffe sind für Energie- und Wasserversorger heute unverzichtbar. Doch genau diese Zugänge sind ein beliebtes Einfallstor für Cyberangriffe. Der Blog zeigt, wie moderne Lösungen wie Jump-Server, starke Authentifizierung und Netzwerkzugangskontrolle (NAC) sichere Fernwartung ermöglichen – ohne dabei auf Effizienz zu verzichten. Denn: Wer den Zugang schützt, schützt das gesamte Netz.

Vereinbaren Sie jetzt einen Demo Termin

Entdecken Sie, wie ARP-GUARD, Cockpit und Identity Ihre IT-Sicherheit auf das nächste Level bringen. Unsere Lösungen schützen Ihr Netzwerk, schaffen Transparenz und machen Zugriffe nachvollziehbar.

JETZT DEMO BUCHEN

Unsere Referenzen

  • „Nach ausführlichen Tests und einem umfangreichen Funktionsvergleich unterschiedlichster Lösungen haben wir uns für den Einsatz von ARP-GUARD entschieden“
    Projektleitung DOKOM21 im Auftrag der Stadtwerke Dortmund
Kontakt
Service Bereich
Newsletter

Kontakt

Service Bereich

ARP-GUARD Service-Bereich

Wenn Sie bereits ARP-GUARD Partner sind, gelangen Sie hier zu Ihrem persönlichen Service-Bereich.

Erhalten Sie die neusten Releases, aktuelle Knowledgebase Artikel und verwalten Sie Ihren ARP-GUARD.

Partner-Login

Jetzt ARP-GUARD Partner werden!

Sie möchten die Vorteile unserer Lösung nutzen und Ihr "Network Security" Portfolio komplettieren? 

Dann haben Sie hier die Möglichkeit ein ARP-GUARD Partner zu werden!

Partner werden

Newsletter

Wir informieren Sie über aktuelle Themen, wie Veranstaltungen und neuen Produktfeatures.

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!

ARP-GUARD Newsletter

Jetzt anmelden!