Finanzen

IT-Sicherheit für Banken: Risiken minimieren, Vertrauen schaffen
Die Digitalisierung im Finanzwesen schafft enorme Chancen – von automatisierten Prozessen im Zahlungsverkehr bis hin zu datenbasierten Services im Kundenmanagement. Moderne Informationstechnologie bildet dabei das Rückgrat für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister – sei es beim Betrieb digitaler Plattformen, im Risikomanagement oder durch die standortübergreifende Vernetzung von Geschäftsprozessen.
Mit der zunehmenden Vernetzung und Automatisierung steigen jedoch auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Die sensiblen Daten und geschäftskritischen Systeme der Finanzbranche stehen im Fokus von Cyberkriminellen – Angriffe auf Banken und Finanzinstitute nehmen kontinuierlich zu. Gleichzeitig müssen regulatorische Vorgaben, wie etwa die BAIT, DORA oder das IT-Sicherheitsgesetz, zuverlässig umgesetzt werden.
Die Herausforderung liegt darin, leistungsfähige IT-Infrastrukturen bereitzustellen, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept muss dabei sowohl die komplexen IT-Systeme als auch externe Schnittstellen und Cloud-Umgebungen einbeziehen. Denn das Vertrauen von Kunden und Partnern hängt maßgeblich davon ab, wie konsequent Finanzdienstleister ihre digitale Infrastruktur gegen Cyberrisiken absichern.
Gefahrenquellen im Finanzsektor
Quellen: ENISA Threat Landscape 2024 – DDoS-Fokus | Gartner 2024 | ENISA Threat Landscape: Finance Sector (Jan 2023–Juni 2024) | Ponemon Institute 2024
Vertrauen als Kapital – Cybersicherheit in der Finanzbranche

Cybersicherheit als Grundpfeiler der Finanzwelt
In Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften und Fintechs werden täglich immense Geldströme verwaltet – oft in Milliardenhöhe – sowie eine Vielzahl hochsensibler Kundendaten verarbeitet. Kunden und Geschäftspartner verlassen sich darauf, dass ihre Informationen und Vermögenswerte jederzeit sicher und geschützt sind.
Vertrauen ist daher das zentrale Kapital dieser Branche. Es bildet die Grundlage für jede Kundenbeziehung und das Funktionieren der gesamten Finanzwelt. Doch dieses Vertrauen ist kein Selbstläufer – es muss durch verantwortungsvolles Handeln, Transparenz und hohe Sicherheitsstandards aktiv gefördert und geschützt werden.
Zielscheibe für Cyberangriffe
Hohes Risiko, hohe Erwartungen
Die Finanzbranche steht im Fokus von Cyberkriminellen. Angriffsformen wie:
- Phishing-Kampagnen
- Ransomware
- Insider-Bedrohungen
- Unautorisierte Zugriffe
sind alltäglich. Gleichzeitig verlangen Kunden und Aufsichtsbehörden höchste Sicherheitsstandards.

Besondere Herausforderungen
Komplexe IT-Strukturen und strenge Regulierung
- Verteilte IT-Infrastrukturen: Zahlreiche Standorte, Filialen und Homeoffice-Arbeitsplätze erschweren zentrale Kontrolle.
- Regulatorischer Druck: Vorschriften wie DSGVO, BAIT, MaRisk, ISO 27001, DORA und NIS2 fordern umfassende Schutzmaßnahmen.
- Drittanbieterzugriffe: Externe Partner erhalten zeitweise Zugang – ein potenzielles Einfallstor.
- Legacy-Systeme: Ältere Kernbanksysteme sind oft nicht auf aktuelle Sicherheitsanforderungen ausgelegt.
Vertrauen durch Kontrolle
Skalierbare Sicherheit für jede Infrastruktur
Mit ARP-GUARD erreichen Finanzinstitute eine hohe Transparenz im Netzwerkverkehr – eine unverzichtbare Grundlage für:
- den Schutz kritischer Assets
- die Abwehr moderner Bedrohungen
die Einhaltung regulatorischer Vorgaben
Die Lösung ist frei skalierbar und wächst flexibel mit den Anforderungen des Unternehmens mit – ganz gleich, ob es sich um eine kleine Bankfiliale oder ein großes Rechenzentrum handelt. Dank der einfachen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen lassen sich Sicherheitsmaßnahmen schnell umsetzen, ohne laufende Prozesse zu stören.
Die Vorteile auf einen Blick:
Hier das Finanzen Branchenblatt herunterladen!
IT-Blog mit Neuigkeiten im Finanzsektor

Veraltete IT in Banken: Wie ARP-GUARD kritische Sicherheitslücken schließt
Viele Banken setzen noch immer auf veraltete IT-Infrastrukturen – ein hohes Risiko in Zeiten moderner Cyberangriffe. Besonders ARP-Spoofing stellt eine unterschätzte Gefahr dar. Erfahren Sie, wie der ARP-GUARD von ISL selbst in Legacy-Umgebungen wirksamen Schutz bietet und Netzwerke in Echtzeit absichert.

ZTNA in der Finanzbranche: Sicherheit neu gedacht
Klassische VPNs stoßen in Banken zunehmend an ihre Grenzen – zu groß ist das Risiko, zu hoch die regulatorischen Anforderungen. Zero Trust Network Access (ZTNA) setzt auf konsequente Zugangskontrolle statt auf Vertrauen. Erfahren Sie, wie ZTNA in Kombination mit NAC-Lösungen wie ARP-GUARD Finanzinstitute dabei unterstützt, sensible Daten effektiv zu schützen und moderne Cyberrisiken zu meistern.

IoT-Geräte im Bankenumfeld: Unsichtbare Risiken sichtbar machen
Beitrag folgt…
Immer mehr vernetzte Geräte finden Einzug in den Bankbetrieb – von Sicherheitskameras bis zu Smart-Building-Systemen. Doch jedes ungesicherte IoT-Gerät ist ein potenzielles Einfallstor. Mit NAC-Lösungen wie ARP-GUARD behalten Finanzinstitute den Überblick, erkennen unbekannte Geräte in Echtzeit und setzen gezielt Sicherheitsrichtlinien durch.

Vereinbaren Sie jetzt einen Demo Termin
Entdecken Sie, wie ARP-GUARD, Cockpit und Identity Ihre IT-Sicherheit auf das nächste Level bringen. Unsere Lösungen schützen Ihr Netzwerk, schaffen Transparenz und machen Zugriffe nachvollziehbar.
JETZT DEMO BUCHEN