Öffentliche Einrichtung

IT-Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen: Risiken erkennen, Verwaltung schützen
 

Die fortschreitende Digitalisierung im öffentlichen Sektor eröffnet vielfältige Potenziale – von effizienteren Verwaltungsprozessen bis hin zu datengetriebener Entscheidungsunterstützung. Informationstechnologie ist dabei ein zentraler Treiber, sei es bei der Vernetzung von Behördenstandorten, der digitalen Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern oder der automatisierten Verarbeitung sensibler Verwaltungsdaten.

Ein wesentlicher Schritt ist die zunehmende Integration unterschiedlicher Verwaltungssysteme und die Vernetzung mit übergeordneten Infrastrukturen – sowohl im Bereich klassischer Informationstechnologie (IT) als auch bei speziellen Steuerungs- und Überwachungssystemen kritischer Infrastrukturen. Diese Vernetzung steigert Effizienz, Transparenz und Servicequalität – bringt jedoch neue sicherheitstechnische Herausforderungen mit sich: 

Die unterschiedlichen Anforderungen von Verwaltungs-IT und spezialisierten Fachsystemen müssen in einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept vereint werden. Während kritische Systeme in Behörden vor allem auf Stabilität, Verfügbarkeit und Integrität angewiesen sind, liegt der Fokus bei der klassischen IT häufig auf Skalierbarkeit und Funktionsvielfalt.

 

Gefahrenquellen bei Behörden

Quellen: BSI-Lagebericht 2023 | cybernews.com | egovernment.de | egovernment.de

 

 

IT-Sicherheit in Behörden – Herausforderungen und Handlungsfelder

Sicherheit als Fundament der digitalen Verwaltung
 

Behörden verarbeiten täglich hochsensible Daten und sind laut BSI-Lagebericht 2023 Ziel von mehreren hundert Cyberangriffen pro Tag – Tendenz steigend. Bedrohungen wie Ransomware, DDoS, Phishing und Social Engineering gefährden Integrität, Verfügbarkeit und das Vertrauen in staatliche Leistungen. Hinter den Angriffen stehen oft organisierte Kriminelle oder staatlich gesteuerte Akteure mit Zielen wie Spionage oder Erpressung.

 

Zentrale Herausforderungen
 

  • Heterogene IT-Landschaften: Viele eigenständige Systeme und Plattformen erschweren die Sicherheitsarchitektur.
  • Hoher Datenschutz- und Compliance-Druck: DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz, BSI-Grundschutz, eIDAS.
  • Externe Dienstleister & Schnittstellen: Erhöhtes Risiko durch unkontrollierte Zugriffe.
  • Legacy-Systeme: Alte Systeme lassen sich nur schwer in moderne Schutzkonzepte einbinden.

Notwendigkeit eines umfassenden Schutzkonzepts
 

Ein zeitgemäßes Sicherheitsmanagement in Behörden umfasst:

  • Vollständige Erfassung und Kontrolle aller Systeme und Zugriffe
  • Früherkennung von Anomalien und potenziell gefährlichen Aktivitäten
  • Klare Segmentierung sensibler Daten- und Kommunikationsbereiche
  • Regelmäßige Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen
  • Integration von Sicherheitsmaßnahmen in bestehende IT- und Organisationsstrukturen

 

Zielsetzung
 

Sicherheitsstrategien im öffentlichen Sektor müssen darauf ausgerichtet sein, Angriffe frühzeitig zu erkennen, deren Auswirkungen zu minimieren und den Betrieb kritischer Verwaltungsdienste unter allen Umständen aufrechtzuerhalten. Ein hohes Maß an Transparenz, verlässliche Kontrollmechanismen und eine kontinuierliche Anpassung an neue Bedrohungslagen sind hierfür unverzichtbar.

Die Vorteile auf einen Blick:

Monitoring

Kontinuierliche Analyse und Protokollierung aller Netzwerkaktivitäten

Segmentierung

Gezielte Abgrenzung und Absicherung kritischer Zonen

ISO 27001 & NIS2

Unterstützung bei ISO 27001- und NIS2-konformen Informationssicherheits­systemen

 

Transparenz

Ganzheitliche Erkennung und Verwaltung der Netzwerkumgebung

BSI-Grundschutz

Begleitung bei der Erkennung und Reduzierung von IT-Risiken auf Basis des BSI-Grundschutzes

Geräteidentifikation

Präzise Geräteerkennung durch eindeutig zuordenbare Identifikationsmerkmale

Identitätsschutz im Netzwerk

Abwehr von Identitätsmissbrauch und Manipulation von Netzwerkadressen

Ausfallsichere Überwachung

Ausfallsicheres Monitoring für kontinuierliche Kontrolle

Zugangssicherheit

Eindeutig definierte und dokumentierte Zugriffsrechte für berechtigte Nutzer

Hier das Behörden Branchenblatt herunterladen!

* = Pflichtfelder

IT-Blog mit Neuigkeiten in der Behörde

Vereinbaren Sie jetzt einen Demo Termin

Entdecken Sie, wie ARP-GUARD, Cockpit und Identity Ihre IT-Sicherheit auf das nächste Level bringen. Unsere Lösungen schützen Ihr Netzwerk, schaffen Transparenz und machen Zugriffe nachvollziehbar.

JETZT DEMO BUCHEN

Unsere Referenzen

  • „Behörden verarbeiten hochsensible Daten und stehen vor strengen Datenschutzvorgaben. Gleichzeitig wächst die Bedrohung durch Cyberangriffe. Wie gelingt der Spagat zwischen Sicherheit und Datenschutz? In unserem nächsten Blog erfahren Sie, wie moderne IT-Sicherheitskonzepte Behörden dabei unterstützen, Datenschutzrichtlinien einzuhalten und gleichzeitig Schutz vor Cybergefahren zu gewährleisten.“
    Die Senatorin für Kinder und Bildung
Kontakt
Service Bereich
Newsletter

Kontakt

Service Bereich

ARP-GUARD Service-Bereich

Wenn Sie bereits ARP-GUARD Partner sind, gelangen Sie hier zu Ihrem persönlichen Service-Bereich.

Erhalten Sie die neusten Releases, aktuelle Knowledgebase Artikel und verwalten Sie Ihren ARP-GUARD.

Partner-Login

Jetzt ARP-GUARD Partner werden!

Sie möchten die Vorteile unserer Lösung nutzen und Ihr "Network Security" Portfolio komplettieren? 

Dann haben Sie hier die Möglichkeit ein ARP-GUARD Partner zu werden!

Partner werden

Newsletter

Wir informieren Sie über aktuelle Themen, wie Veranstaltungen und neuen Produktfeatures.

Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!

ARP-GUARD Newsletter

Jetzt anmelden!